
Grüngestaltung im Privatbereich
Seit dem Jahr 2002 werden in Gersbach jährlich Dorfbegehungen durchgeführt, mit dem Ziel durch Veränderungen
im Grünbereich das Dorfbild zu verschönern und die Wohnqualität zu verbessern.
Den Bürgern wurden zahlreiche Vorschläge unterbreitet, die den gestalterischen und ökologischen Funktionen im
Grünkonzept des gesamten Dorfes dienen sollen:
- Neugestaltung von Zäunen
- Vollständiger Verzicht von Zäunen, wo dies möglich ist, damit Vorgärten und Freiflächen
besser zum Ausdruck kommen - Schneidemaßnahmen von Bäumen, Sträuchern und Hecken
- Bepflanzung mit Bäumen, Sträuchern, Hecken und Blumen.
Fachvorträge, Seminare und Aktionen
In Gersbach finden jährlich Fachvorträge, Seminare und Aktionen zu folgenden Themen statt:
- Bauerngärten, Blumenschmuck, Sträucher und Bäume
- „Streuobstbau, - pflege und – schnitt“
- „Sommerblumen am Haus und im Garten“
- Sommerblumenmarkt
- Gemeinsame Rosenbestellung
- Jährliche Baumpflanzaktionen einheimischer Obst- und Laubgehölze sowie standorttypischer Wild- und Ziersträucher
- Baumschnitt- und Sträucherschnittkurse
- Streuobstaktionstage
- Pflege von alten Bäumen, Erziehung von Jungbäumen sowie von Nutz-, Zier- und Wildsträuchern.
Öffentliche Grünanlagen
Gersbach besitzt 20 öffentliche Grünanlagen. Diese wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner
werden – Unser Dorf hat Zukunft“ umgestaltet, und teilweise auch neu angelegt.
Aufgrund der Höhenlage von Gersbach (bis 1169 m. ü. M.) mit langen, schneereichen Wintern bzw. Empfehlungen von bisherigen Bewertungskommissionen und Gärtnereien, wurde anstelle der klassischen, kurzlebigen Wechselbepflanzung mehr Wert auf die Verwendung von standorttypischen Stauden gelegt. Demzufolge wurden Beete aus einer Mischung von Rosen, mit einer Unterpfl anzung aus Frauenmantel, Storchschnabel, Sonnenhut u.v.m., kombiniert mit markanten Steinen, angelegt. Die einzelnen Standorte variieren in der Pflanzenauswahl und Kombination, in der Größe und in der Abstimmung mit ihrer unmittelbaren Umgebung.
Bei allen Grüngestaltungsmaßnahmen war es von Anfang an das Ziel, die Bürger dauerhaft für die Pfl ege der Anlagen zu gewinnen. Seit dem Jahr 2004 werden die öffentlichen Grünanlagen nicht mehr von der Stadtgärtnerei, sondern von Frauen und Männern aus dem Dorf gepfl egt. Die Übernahme von Patenschaften für die Grünanlagen dient nicht nur der permanenten Verschönerung des Ortsbildes, es werden nachhaltig auch wichtige Bereiche der öffentlichen Infrastruktur gesichert. Die Stadt Schopfheim spart somit die laufenden Kosten für die jährliche Wechselbepflanzung, und deren aufwendige Pflege.