Schwarzwald
Der Schwarzwald ist das größtes Mittelgebirge Deutschlands und liegt in
dessen Südwesten. Seine dunklen
Tannenwäldern brachten ihm seinen Namen. Weltweit sind der Titisee,
Schwarzwald Kuckucksuhren, der Bollenhut, die Schwarzwälder
Kirschtorte mit Kirschwasser und der Schwarzwälder Speck bekannt.
Ebenso lecker ist der (deutlich) unbekannte(re)
Schwarzwälder Käse.
Sehenswürdigkeiten im Schwarzwald
Kulturhistorische Sehenswürdigkeiten im Schwarzwald sind insbesondere
den Rohstoffen des Schwarzwaldes und den daraus resultierenden Handwerksberufen
sowie ehemaligen politischen Gegebenheiten geschuldet. Es folgen ein paar
Beispiele.
Bergwerke
entstanden beispielsweise zur Gewinnung von Silber aus silberhaltigen Bleierzen.
Waldglas wurde im Schwarzwald mit den dazu notwendigen Holzmengen als
eisenoxidhaltiges Pottascheglas hergestellt. Die Produktion von Holzkohle zur Verhüttung von
Erzen und der
Schwarz-Wald-glas-herstellung
führte zu einem zwischenzeitlich recht kahlen Schwarzwald. Das Schwarzwälder
Freilichtmuseum Vogtsbauernhof ermöglicht einen Einblick in das Leben im
Schwarzwald während des 16. und 17. Jahrhunderts.
Früher
hatten die Schwarzwälder Bauern
im Winter keine Zeit für
Schwarzwald Winterurlaub, sondern arbeiteten fleißig an der
genauen Zeitmessung: Das Uhrenmuseum Furtwangen, die Uhrmacherschule und die Uhrenstraße
sind Zeitzeugen dieser vergangenen Handwerkskunst aus dem Schwarzwald, die auch
die berühmten Schwarzwälder Kuckucksuhren hervor brachte. Die Kunstfertigkeiten
des Feinmechanikhandwerks begünstigten im Schwarzwald zusätzlich nicht nur die Entstehung des Drehorgelbaus
(z. B. in Waldkirch), sondern auch die Herstellung von Grammophon Federwerken am
Ende das 19. / Anfang des 20 Jahrhunderts für die an Bedeutung gewinnende Phonoindustrie.
Das Benediktinerkloster St. Blasien ist eine Touristenattraktion und hatte großen Einfluss auf die Entwicklung im
Südschwarzwald. Mit einer der größten Domkuppelkirchen Europas ist dessen
ehemalige Bedeutung bis
heute sichtbar dokumentiert. Das
Schwarzwalddorf Gersbach (ursprünglich Gerisbac) erhielt
durch die Schenkung einer Kirche an dieses Kloster im Jahre 1166 seine erste urkundliche Erwähnung.
Im
Verlauf der Schwarzwald Geschichte erlangte dieses kleine Dorf etwas mehr
Bedeutung als nur ein Geschenk zu sein: Der als Türkenlouis bekannte Markgraf Ludwig von Baden lies zum
Schutz vor den angreifenden französischen Truppen des Sonnenkönigs Ludwig XIV.
ein passives Schutzwallsystem im ganzen Schwarzwald errichten. Im Süden entstanden
sogar zwei Verteidigungslinien. An neuralgischen Passübergängen wurden im
Sichtabstand Wehrschanzen errichtet. Von diesen aufgrund des Zeitalters auch
Barockschanzen genannten Wehranlagen sind einige bis heute in und rund um das Dorf
gut erhalten. Der Nachbau einer solchen
Schwarzwald Schanze befindet sich auf der
Scherentann.
Ein wieder aufgebautes und immer wieder restauriertes Original ist der mehr als
100 Jahre alte Aussichtsturm
Hohe Möhr: Ein Wanderziel, das eine tolle
Aussicht in die Region des südlichen Schwarzwaldes ermöglicht.
Viel älter und kulturhistorisch bedeutender als dieses
mit sanftem Tourismus werbende Schwarzwalddorf sind Städte im Schwarzwald, die mächtige Mauern als
Schutzwälle besaßen und teils noch sichtbare Überbleibsel besitzen. Kurorte im Schwarzwald
wie das Römerbad Badenweiler, das einen ausgezeichneten Service im römischen
Ambiente anbietet, besitzen natürlich eine viel stärker auf den Tourismus
ausgelegte Infrastruktur. Allerdings
bieten Ferienwohnungsanbieter etwas ab der Touristenzentren in
Erholungsorten preiswerte
Ferienwohnungen an. Besonders für
Aktivurlauber, die gerne
Wanderurlaub im Schwarzwald buchen und
mit mehr als einem Ausflug die
Sehenswürdigkeiten im Schwarzwald erkunden, sind preiswertere
Unterkünfte vorhanden.
Natürliche
Sehenswürdigkeiten im Schwarzwald sind
neben den Tannenwäldern mit Fichten und teilweise über 50m hohen
Weißtannen beispielsweise die Triberger und
Todtnauer Wasserfälle, die Wutachschlucht sowie das Höllental mit
Hirschsprungdenkmal zwischen Freiburg und Titisee. Der eigentlich weniger bekanntere
aber größere
Schluchsee ist ein sehr beliebtes Naherholungsgebiet. Die
Berge des Schwarzwalds, z. B.
Feldberg (1493m), Schauinsland,
Belchen (1414m) und Blauen,
bieten von Ihren Gipfeln eine herrliche
Aussicht in die Landschaft. Nicht nur
Fernwanderer des
Westweges, sondern auch Erholungssuchende, finden im
Schwarzwald nach der Wanderung an der guten Luft einen gesunden Schlaf. Im
Schwarzwald wandern sorgt bei vielen Menschen für Ruhe und
Entspannung. Wandern
in Schwarzwald Mooren bietet einen besonderen Reiz. Dort wo freie Flächen
landwirtschaftlich extensiv genutzt werden ist eine besonders vielfältige Flora
und Fauna vorzufinden.
Schwarzwald Lehrpfade bieten dem
interessierten Urlauber sowohl Wandern als auch Wissenszuwachs in der selbst
gewählten Fortschrittsgeschwindigkeit.
Die älteste bekannte
Tropfsteinhöhle im Schwarzwald befindet
sich in Hasel. Die
Erdmannshöhle, auch eine der ältesten
Tropfsteinhöhlen Deutschlands, ist bereits seit 1773 eine Schauhöhle.

Jahreszeiten im Schwarzwald
Das
Klima im Schwarzwald ist für ein Mittelgebirge typisch:
Der
Frühling beginnt etwas später als in den umliegenden Tälern.
Durch geringere Temperaturen und angenehme Winde sind im
Sommer die Extremwerte gedämpft. Der
Herbst bietet einen farbenfrohen Ausblick in die
Landschaft oder mystische Schwarz-Wald Impressionen. Die Inversionswetterlage im
Winter mit Sonnenschein in den höheren Lagen bietet sehr häufig
eine traumhafte Aussicht auf die in Kaltluftseen mit Nebel eingehüllten Täler
sowie (im Südschwarzwald) die Schweizer Alpen.
Aufsteigende und abkühlende Luftmassen sorgen an der Westseite des Schwarzwaldes
für deutlich höhere Regen- und Schneemengen als auf der Ostseite und den tiefer
liegenden Tälern.
Während im
Nordschwarzwald teilweise sogar mehr als 2000mm Niederschlag fallen schützen die
Vogesen quasi als Wolkenabfänger den Mittel- und Südschwarzwald vor den feuchten
atlantischen Westwinden. Dadurch fällt hier nur ungefähr halb so viel
Niederschlag pro Jahr.

Urlaub im Schwarzwald
Erholung und Entspannung in aller Ruhe
in der
Natur sind für viele
Schwarzwaldurlauber besonders wichtig.
Die
Sehenswürdigkeiten und sportlichen Aktivitäten
wie
Wandern und
Wintersport sind des Weiteren sehr gute
Entscheidungskriterien für
Aktivurlaub im Schwarzwald. Jede Jahreszeit bietet dabei
Ihre optischen Reize. Überzeugen Sie sich mit den für Sie zusammen
gestellten
Schwarzwaldbildern
und -videos.
Kulinarisch
kann es im Schwarzwald wohl kein Ort mit Baiersbronn und dessen
Sternegastronomie aufnehmen. Es gibt richtig
gutes Essen im
Schwarzwalddorf Gersbach: Ein Geheimtipp ist die Mühle zu
Gersbach mit den kreativen Arrangements des Chefkochs Martin Buchleiter. Besonders
werden Sie im
Schwarzwald Café zur Kräuterwirtin von derselben begrüßt.
Mit ebenso großer, aber anderer Liebe zum Detail, bietet das Naturfreundehaus
Gersbach ordentliche Portionen für den großen
Hunger nach körperlicher Betätigung im Aktivurlaub. Falls
Ihre eigenen Kochkünste auch im Schwarzwaldurlaub unübertrefflich (preiswert)
sind, ermöglichen gut ausgestattete Küchen in
Schwarzwald Ferienwohnungen den notwendigen
Raum zur Entfaltung derselben. Schwarzwaldtypische Rezepte lassen sich per
WLAN - Internetzugang leicht zum Ausprobieren finden. Im Sommer ist natürlich auch eine großzügige
Gartenanlage mit Grillplatz und Lagerfeuerstelle nicht zu
verachten. Besonders wenn die Aussicht nicht nur in den Schwarzwald reicht,
sondern (bei entsprechendem Wetter) der Blick den Horizont über die Landesgrenze
hinaus auf die Schweizer Alpen erweitert.
Feste haben im Schwarzwald oft eine lange
Tradition, doch auch einige noch gar nicht so alte Feste erhalten beachtliche
Aufmerksamkeit. Mitglieder von Vereinen arbeiten ehrenamtlich sehr aktiv für das Leben der
Mitmenschen um im Schwarzwald Feste zu feiern. Urlaubsgäste im Schwarzwaldurlaub sind natürlich
herzlich willkommen.
|